Waldbrandübung in Kleinschmalkalden 2014

Für weitere Bilder auf die Fotos klicken!

Grundgedanke:

Waldbrände gehören zu den besonderen Herausforderungen der Feuerwehren. Neben der Erreichbarkeit von Brandstellen, stellen auch die Zufahrtswege die Ein-satzkräfte häufig vor die Frage, ob diese mit den schweren Einsatzfahrzeugen überhaupt befahrbar sind. Neben der Fahrwegbreite spielt auch die sich ständig ändernde Vegetation eine besondere Rolle. Eine weitere Herausforderung ist erforderliche Wasserversorgung, sowie die mögliche Brandausbreitung und die Fluchtwege für die Einsatzkräfte in solchen Fällen. Selten sind Wasservorräte in der Nähe vorhanden. So stellt sich häufig die Frage, ob eine Wasserversorgung mit langer Wegestrecke aufgebaut werden soll bzw. überhaupt kann oder ob die Wasserversorgung über Tanklöschfahrzeuge organisiert werden muss.

Da die Großgemeinde eine nicht unerhebliche Waldfläche in ihrer Gemarkung vorweist und dies einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Wert darstellt, ist es notwendig eine Waldbrandübung in einem größeren Umfang durchzuführen.

Datum:

10.05.2014

Ort der Übung:

Nördliches Waldgebiet von Floh-Seligenthal, OT Klein- Schmalkalden –Kuhplatz

Uhrzeit:

09.12 Uhr

Übungsform:

Ohne Bereitstellung, Alarmierung mittels Funkmeldeempfänger und Sirene

Übungsszenario:

Ein Wanderer hat im nördlichen Waldgebiet der Gemeinde Floh-Seligenthal einen Waldbrand entdeckt. Bei der Meldung des Brandes bei der Leitstelle stürzte der Wanderer von einer Felswand einen Abgrund hinunter und ist nicht ohne weiteres zu erreichen.

Übungsschwerpunkte:

  • Zusammenarbeit der alarmierten Kräfte
  • Aufbau einer gemeinsamen Einsatzleitung
  • Herstellen der Wasserversorgung / Einrichten Pendelverkehr
  • Aufbau Netz für umfangreiche Brandbekämpfung
  • Test des Funknetzes
  • Zusammenarbeit mit anderen Rettungsorganisationen und der PI
  • Rettung der verletzten Person aus dem Steilhang durch die Bergwacht
  • Test der Anfahrtszeiten

Eingesätzte Kräfte

Feuerwehr Fahrzeug Anzahl Kräfte Zwischensummen
Floh
  • ELW
  • LF8/6
  • TLF16/24
  • MTW
  • 5
  • 9
  • 3
  • 9 + 4
30
KSM
  • StLF
  • KLF
  • MTW
  • Versorgung
  • 6
  • 6
  • 9 + 3
  • 6
30
Seligenthal
  • LF
  • MTW
  • 7
  • 5
12
Struth-Helmershof
  • LF
  • MTW
  • 9
  • 5
12
Schnellbach
  • KLF
  • 4
4
Brotterode
  • TLF 16/25
  • 6
6
Trusetal
  • TLF 16/25
  • 6
6
Schmalkalden
  • ELW
  • LF 16 TS
  • TLF 24/50
  • TLF 16/25
  • 3
  • 9
  • 3
  • 6
21
Wernshausen
  • TLF 16/24
  • ELW
  • 3
  • 1
4
Breitungen
  • TLF 16/25
  • ELW
  • 6
  • 1
7
Steinbach-Hallenberg
  • TLF 16/24
  • 3
3
Tabarz
  • LF 16/12
  • 6
6
FTZ Immelborn
  • Transporter
  • 1
1
Zella-Mehlis
  • SW 2000
  • 2
2
Meiningen
  • FüKW
  • 2
2
Bergwacht Floh
  • MTW
  • 7
7
Polizeiinspektion
  • Jeep/KoBB
  • 1
1
Fa. Koch
  • Schlepper mit HTS 10000l
  • 1
1
Beobachter/Hilfpersonal 6
Gesamt Einsatzkräfte 169

Aufgaben/ Maßnahmen der Einheiten:

Floh
  • Bildung der Einsatzleitung gemeinsam mit der FFwKleinschmalkalden
  • Aufbau eines Sammelbehälters mittels Steckleiterteilen
  • Brandbekämpfung
  • Wassertransport mittels TLF 16/ 24
Kleinschmalkalden
  • Bildung der Einsatzleitung gemeinsam mit der FFw Floh
  • Aufbau Erstangriff zur Brandstelle
  • Einsatz von Lotsen
  • Sicherstellung der Versorgung der Einsatzkräfte
Seligenthal
  • Besetzung der Wasserentnahme Landschulheim
  • Unterstützung bei der Brandbekämpfung
Struth-Helmershof
  • Herrichten der Wasserentnahme aus einem natürlichen Teich
  • Unterstützung bei der Brandbekämpfung
  • Aufbau der mobilen Blase des SW 2000
Schnellbach
  • Besetzung der Wasserentnahmestelle Schneidmühlengrund
FF Brotterode/Trusetal
  • Wassertransport zur Einsatzstelle
Schmalkalden
  • Bereitstellung des ELW und Bildung der technischen Einsatzleitung gemeinsam mit der FFw Floh
  • Wassertransport zur Einsatzstelle
  • Errichtung einer dritten Wasserentnahme Schneidmühlen-grund
Breitungen
  • Wassertransport zur Einsatzstelle
Steinbach-Hallenberg
  • Wassertransport zur Einsatzstelle
Tabarz
  • Wassertransport zur Einsatzstelle
Zella-Mehlis
  • Bereitstellung von Schlauchreserven
  • Bereitstellung des mobilen Faltbehälters
Meiningen
  • Verbesserung der Funkverbindung mit dem Bereitstellungsraum bzw. später der Wasserentnahme
  • Unterstützung der Einsatzleitung
Bergwacht Floh
  • Eigenständige Rettung des verunfallten Wanderers
Polizeiinspektion
  • Unterstützung bei der Verkehrsleitung
FTZ Immelborn
  • Materialtausch
Fa. Koch
  • Wassertransport zur Einsatzstelle
Verbrauchsmaterial:
  • Schlauchmaterial B 48 Stück
  • Schlauchmaterial C 22 Stück
  • Wasser 102 m³

Übungsablauf:

  • Alarmierung der Feuerwehren von Floh-Seligenthal ( Vollalarm) durch die Leitstelle zum Waldbrand am Kuhplatz in Kleinschmalkalden
  • FFwKSM begab sich mit StLF und KLF direkt zum Einsatzort, vorher Lotse am geplanten Sammelplatz abgesetzt und MTW zur Einweisung FFw Floh an der Einfahrt Ebersbach postiert
  • FFw Floh komplett zur Einsatzstelle
  • FFwSeligenthal, Struth-Helmershof und Schnellbach vorerst Bereitstellung am Sammelplatz am Busbahnhof
  • Aufbau einer ersten Leitung vom StLF zum Brandherd durch dieFeuerwehr Kleinschmalkalden
  • Nach Eintreffen der FFw Floh erfolgte eine kurze Abstimmung und Bildung der Einsatzleitung mit folgenden Personen
    • Einsatzleitung WF FFw KSM Hartwig Schneider
    • Einsatzleitung WF FFw Floh Enrico Eberhardt
    • AL Wasserversorgung FFwKleinschmalkalden Kai Schellenberg
    • AL Bereitstellung FFwKleinschmalkalden Frank Ullrich
    • Besetzung ELW/ Funk FFw Floh Oliver Stengel
  • Festlegung Fahrtroute- Kreisverkehr
    • Anfahrt über Talstraße, Goldborn
    • Abfahrt über Tränktröge
  • MTW Flohmit AL Bereitstellung und AL Wasserversorgung zurück zum Bereitstellungsraumzur Einweisung der ankommenden Kräfte mit dem Hinweis auf 4m-Kanal 508 und 2m-Kanal 39 umzustellen
  • MTW Floh zur Abholung der restlichen Kameraden zum Gerätehaus Floh
  • FFw Schnellbach und Seligenthalwurden an die Wasserentnahmestellen beordert (Landschulheim, Schneidmühlengrund)
  • Brandbekämpfung durch die Gruppe TLF Floh
  • FFwStruth- Helmershof( LF, MTW) und Restpersonal zum Einsatzort
  • Nachalarmierung der Tanklöschfahrzeuge von Schmalkalden, Wernshausen, Breitungen, Trusetal, Brotterode, Steinbach-Hallenberg undTabarz sowie FüKw Meiningen und SW 2000 Zella-Mehlis
  • Errichtung Sammelbehälter aus Steckleiterteilen durch die Gruppe LF Floh
  • Herstellung Wasserversorgung aus natürlichem Teich durch FFw Str.-H.
  • Einrichten eines Bereitstellungsraumes für die TLF unmittelbar vor der Einsatzstelle und Besetzung mit Einweiser
  • Aufnahme Brandbekämpfung durch die Gruppe LF Floh
  • Aufnahme Brandbekämpfung durch die FFw Str.-H.
  • Unterstützung Brandbekämpfung durch die FFwSeligenthal
  • Fa. Koch mit Wasserfass telefonisch alarmiert
  • Beorderung LF 16/ TS FFw Schmalkalden von der Einsatzstelle zum Aufbau 3.Wasserentnahme im Schneidmühlengrund
  • Alarmierung Bergwacht -> Hinweis Anfahrt Bereitstellungsraum
  • Bei Ankunft Bergwacht Info ->Anfahrt über Horizontalweg und eigenständiges Abarbeiten des Einsatzes
  • Ankunft SW 2000 und FüKW am Sammelplatz
  • SW 2000 zur Einsatzstelle und FüKW Aufbau Funkverbindung Bereitstellung zur TEL
  • Errichtung weitere Wasserentnahme mittels Faltbehälter SW 2000 durch die FFw Str.-H.
  • Verlagerung FüKW Bereitstellungsraum zur Wasserentnahme Schneidmühlengrund -> Funkverbindung Wasserentnahme TEL über 508 und 39 bGU
  • Bei Test 1.900 l Wasservorrat erschöpft
  • Nach viermaligen Umlauf TLF Floh/ Brotterode und dreimaligen Umlauf aller weiteren TLF sowie zweimaligen Umlauf der Fa. Koch wurde um 12.30 Uhr Feuer aus gemeldet / alle Wehren zum Abmarsch fertig
  • Schlauchtausch durch FTZ Immelborn
  • Abbau und Abfahrt zum GH Kleinschmalkalden 13.30 Uhr
  • Die Abschlussversorgung der Einsatzkräfte fand am GerätehausKleinschmalkalden statt
  • als offizielles Ende wird 14.00 Uhr ins Protokoll aufgenommen, ohne Einrückzeiten und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der einzelnen Wehren